Vorab ein dicker Bauch macht noch kein fettes Pferd! 😉
Ein Heu- oder Weidebauch spricht eher für mangelnde Bewegung und/oder mangelnde Bauchmuskulatur. Um die körperliche Verfassung eines Pferdes wirklich zu beurteilen sollte man auch Alter, Haltungsform und Trainingszustand berücksichtigen.
Welche Regionen werden beurteilt?
1. Hals:
Hier ist es für den Laien bei der Gesamtbeurteilung schwierig zwischen Muskulatur und Fett zu unterscheiden. Am einfachsten misst man das Kammfett bei möglichst tiefer Kopfhaltung des Pferdes.
2. Schulter:
Auch hier gilt es zwischen Muskulatur und Fett zu unterscheiden. Sind Schulterblatt und Schultergräte sichtbar? Gibt es Schulterfalten?
3. Rippen und Kruppe:
Sind die Rippen sichtbar, erfühlbar oder nur bei starkem Druck ertastbar? Ist die Kruppe konkav oder sind dicke Falten möglich.
4. Brustwand:
Sind die Rippen sichtbar? Sinken die Fingerkuppen beim drüber streichen ein?
5. Hüfte:
Die Hungergrube ist hier ein deutliches Zeichen, zumindest bei einem gesunden Pferd, dass das Pferd dünn bis zu mager ist. Auch das Verschwinden der Hüfthöker im Fettpolster ist leicht zu erkennen.
6. Schweifansatz:
Die ersten vier Schwanzwirbel geben Auskunft über den Ernährungszustand des Pferdes, da sich hier nur wenig Muskulatur befindet.
Grundsätzlich sollte man bei der Beurteilung den gesunden Menschenverstand walten lassen. Was für ein Kaltblut normal ist, ist für ein Warmblut ein sicheres Zeichen von Verfettung. Die rassebedingte Trockenheit eines Vollblüters heißt nicht zwangsläufig dass das Pferd zu dünn ist.
Body Condition Scores (BCS) * | |||||||
Hals | Schulter | Rippen & Kruppe | Brustwand | Hüfte | Schweifansatz | ||
BCS 1: Ausgehungert |
Seitenfläche konkav Atlas sichtbar 3.-6. Halswirbel fühlbar kein Kammfett |
Schulterblatt sichtbar 6.-8. Rippe sichtbar Faltenbildung an Schulter unmöglich |
Dorn- u. Querfortsätze sichtbar Rippenansätze sichtbar Kruppe konkav Haut nicht verschiebar |
6.-18. Rippe komplett sichtbar Haut nicht verschiebar |
Hungergrube eingefallen Hüfthöcker prominent Sitzbeinhöcker sichtbar über Kreuzbein konkav After eingefallen |
Einzelne Wirbel abgrenzbar Linie konkav |
|
BCS 2: Sehr dünn |
Seitenfläche konkav Atlas sichtbar 4.-5. Halswirbel fühlbar kein Kammfett |
Schulterblatt u. Schultergräte sichtbar 6.-8. Rippe fühlbar 7.-8. Rippe sichtbar Faltenbildung an Schulter schwierig |
Dorn- u. Querfortsätze fühlbar Rippenansätze fühlbar Kruppe konkav Haut nicht verschiebar |
7.-18. Rippe komplett sichtbar Haut nicht verschiebar |
Hungergrube eingefallen Hüfthöcker prominent Sitzbeinhöcker sichtbar über Kreuzbein gerade After eingefallen |
Einzelne Wirbel nicht abgrenzbar Linie konkav |
|
BCS 3: Dünn |
Seitenfläche leicht konkav Atlas sichtbar 4.-5. Halswirbel bei Druck fühlbar kein Kammfett |
Schultergräte sichtbar 7.-8. Rippe fühlbar Faltenbildung an Schulter schwierig |
Dornfortsätze sichtbar Rippenansätze fühlbar Kruppe konkav Haut nicht verschiebar |
7.-18. Rippe Seitenfläche sichtbar Haut nicht verschiebar |
Hungergrube eingefallen Hüfthöcker prominent Kraniale Kante scharf Sitzbeinhöcker sichtbar After etwas eingefallen |
Wirbelseitenfläche nicht sichtbar Linie konkav |
|
BCS 4: Mäßig dünn |
Seitenfläche gerade Halswirbel nur bei starkem Druck fühlbar Kammfett bis 4 cm |
Schultergräte teilweise sichtbar über 7. Rippe bedeckt 8. Rippe fühlbar Kleine Schulterfalte unter großer Spannung möglich Haut etwas verschiebar |
Dornfortsätze nur am Widerrist sichtbar Haut nicht verschiebar |
11.-14. Rippe sichtbar 9.-18. Rippe fühlbar Haut etwas verschiebar |
Dorsaler Hüfthöcker prominent Kraniale Kante scharf Sitzbeinhöcker erahnbar |
Kontur Schwanzwirbel erahnbar Linie leicht konkav |
|
BCS 5: Normal |
Seitenfläche leicht konvex Kammfett bis 4-4,5 cm |
Schultergräte zu erahnen über 7. Rippe weich 8. Rippe fühlbar kleine Schulterfalte unter Spannung möglich Haut leicht verschiebar |
Haut etwas verschiebar 14.-18. Rippe bei leichtem Druck fühlbar |
Rippen undeutlich sichtbar 10.-18. Rippe fühlbar Haut verschiebar |
Dorsaler Hüfthöcker leicht prominent Kraniale Kante rund Sitzbeinhöcker fühlbar |
Schwanzwirbel bedeckt Linie gerade |
|
BCS 6: Mäßig dick |
Seitenfläche leicht konvex Kammfett bis 5,5-7,0 cm |
über 7.-8. Rippe weich Kleine Schulterfalte unter wenig Spannung möglich Haut leicht verschiebar |
Haut leicht verschiebar 14.-18. Rippe bei starkem Druck fühlbar |
Rippen nicht sichtbar 14.-18. Rippe fühlbar Haut leicht verschiebar |
Dorsaler Hüfthöcker ahnbar Sitzbeinhöcker schwer fühlbar |
Festes Fettpolster beim 3. Schwanzwirbel Linie konvex |
|
BCS 7: Dick |
Seitenfläche leicht konvex Kammfett bis 7-8,5 cm |
über 7.-8. Rippe weich Schulterfalte spannungsfrei möglich |
Kruppe fühlt sich weich an 14.-18. Rippe Fettpolster Falten möglich |
15.-17. Rippe fühlbar Haut leicht verschiebar über 9.-18. Rippe weich Fingerkuppen sinken etwas ein Falten mit viel Spannung möglich |
Hüfthöcker abgerundet fühlbar |
Weiches Fettpolster beim 1.-3. Schwanzwirbel Linie deutlich konvex |
|
BCS 8: Sehr dick |
Seitenfläche leicht konvex Kammfett bis 8,5-10 cm |
über 7.-9. Rippe weich Hohe Schulterfalte spannungsfrei möglich |
Kruppe fühlt sich weich an 14.-18. Rippe dickes Fettpolster Dicke Falten möglich |
15.-17. Rippe kaum fühlbar Haut leicht verschiebar über 9.-18. Rippe weich Fingerkuppen sinken deutlich ein Falten möglich |
Hüfthöcker eingedeckt fühlbar |
Durchgehendes Fettpolster Linie deutlich konvex |
|
BCS 9: Extrem fett |
Seitenfläche leicht konvex Kammfett > 10 cm |
Fettpolster bis Widerrist und Brust Hohe Schulterfalte spannungsfrei möglich |
Durchgehendes Fettpolster | Rippen nicht fühlbar Durchgehendes Fettpolster |
Hüfthöcker nicht mehr als Vorwölbung erkennbar fühlbar |
Durchgehendes Fettpolster | |
* Quelle: Dr. K. Irgang, K. Lübker, Pferdefütterung nach Maß, Brunsbek 2008 | |||||||
Buchempfehlung:![]() Pferdefütterung nach Maß Dr. Kathrin Irgang, Klaus Lübker Cadmos 2008 Bei buecher.de bestellen |
Eine durchdachte, der Gesundheit des Pferdes angepasste Fütterung findet leider immer noch viel zu selten statt. Fehlernährung zeigt sich in Form von Übergewicht, chronischen Verdauungsstörungen oder Leistungsschwäche in beinahe jedem Reit- und Zuchtstall. Das Buch zeigt auf, wie wichtig eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Futterration für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit eines Pferdes ist und wie der Pferdehalter es schaffen kann, den möglichst optimalen Speiseplan für sein Pferd zusammenzustellen. Dabei wird durchaus kritisch mit den vielen Zusatz- und Mischfuttermitteln umgegangen, die heute auf dem Markt sind. Eine Fütterung mit viel qualitativ hochwertigem Raufutter, ergänzt um Kraftfutter je nach Beanspruchung des Freizeit-, Sport- oder Zuchtpferdes, ist nach der genauen Analyse des aktuellen Ernährungszustandes die beste Grundlage für ein langes, gesundes Pferdeleben. Das Buch zeichnet sich durch hervorragende Verständlichkeit auch mithilfe fundierter Grafiken und Tabellen aus – ein sachlich präzises und umfassendes Praxisbuch in dennoch kompakter Form. Ein Stichwortregister hilft beim schnellen Auffinden von Fachtermini. |